
Das Ulmer Medtech-Stipendium
An der Technischen Hochschule Ulm gibt es nun ein Medtech-Stipendium. Künftige Studenten des Master-Studienganges Medical Devices – Research and Development können sich nicht nur auf den Studienplatz, sondern gleichzeitig um ein Stipendium bewerben. Fünf regionale Medizintechnik-Unternehmen fördern die Master-Studenten finanziell und auch praktisch.
In allen Branchen fehlt es an qualifiziertem Nachwuchs. Auch in der Medizintechnik ist das der Fall. Deshalb hat sich die Technische Hochschule Ulm mit fünf regionalen Medtech-Unternehmen zusammengetan. Das Ergebnis: ein Stipendium für Teilnehmer des Master-Studienganges Medical Devices – Research and Development. Aber die ausgewählten Stipendiaten können sich nicht nur über 300 Euro monatlich freuen, sondern auch über die praktische Unterstützung durch die Unternehmen. Denn diese begleiten sie während des Studiums, um ihnen frühestmöglich Einblicke in die berufliche Praxis zu geben und ihnen so den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern. Die Stipendiaten haben außerdem die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit im fördernden Unternehmen zu schreiben. Dies erhöht die Chance auf Übernahme nach Ende des Studiums. So profitieren beiden Seiten von der Initiative.
Die fünf Förderer
Das Ulmer Familienunternehmen Beurer entwickelte sich vom Hersteller von Heizkissen und Wärmeunterbetten zu einem Vollsortimenter in den Bereichen Gesundheit, Wohlbefinden, Schönheit, Körperpflege, Haushalt, Fitness und Baby.
Die SpineServ GmbH & Co. KG ist seit über 15 Jahren führend in der mechanischen Testung von chirurgischen Implantaten, Instrumenten und andere Medizinprodukten.
Die medica Medizintechnik GmbH entwickelt, produziert und vertreibt weltweit professionelle Produkte und Robotik-gestützte Gesamtlösungen für die unteren Extremitäten. Das Familienunternehmen wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz im oberschwäbischen Hochdorf.
Das 1912 gegründete Familienunternehmen ulrich medical entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für die Wirbelsäulenchirurgie und Kontrastmittelinjektoren.
Die Zimmer MedizinSysteme GmbH mit Stammsitz im schwäbischen Neu-Ulm unterstützt seit nunmehr 55 Jahren Ärzte und Therapeuten mit ihren medizintechnischen Systemlösungen für Diagnose, Therapie und Ästhetische Medizin.
Laut Studiengangsleiter Prof. Dr. Felix Capanni, der die Initiative ins Leben rief, hat die Hochschule bereits in verschieden Forschungsprojekten mit den Unternehmen zusammengearbeitet. Daraus entstand die Idee, die Zusammenarbeit auf die Nachwuchsförderung auszuweiten.
Die ersten sechs Stipendiaten haben ihr Studium begonnen. Pro Semester sieht das Programm sechs Stipendienplätze vor. Eine Bewerbung ist wieder parallel zur Bewerbung auf einen Studienplatz zum Wintersemester 2025/26 möglich.